Dreiteiler mit Nadelstreifen - Knigge?

trodir

New Member
Hallo liebes Forum,

ich habe gleich mehrere Fragen zu dem Thema auf einmal und brauche eure Hilfe da ich leider noch nicht so viel Ahnung von Anzügen habe wie ihr, aber am besten schildere ich erstmal die Lage.

In meinem alltäglichen Leben habe ich mit Anzügen wenig am Hut, da ich noch Student bin. Jedoch war ich schon immer fasziniert von ihnen und freue mich auf jeden Anlass an dem ich einen tragen kann. Der einzige Grund aus dem ich nicht regelmäßig im Anzug rumlaufe ist, dass man häufig von seinen Altersgenossen komisch angeschaut wird (ich bin 21).
In den letzten Monaten habe ich mich bemüht abzunehmen und müsste in etwa 3-4 Wochen mein Idealgewicht erreicht haben (nach immerhin fast 20kg :D ). Als Belohnung für diesen Erfolg und als Motivation die nächsten Wochen weiter durchzuziehen wollte ich mir den Anzug kaufen den ich mir schon immer gewünscht habe (soweit es der Geldbeutel hergibt).

Wie bereits im Titel ersichtlich ist, mag ich sowohl Dreiteiler als auch Nadelstreifen sehr gerne. Dass ich so einen Anzug in einem Praktikum oder als Berufseinsteiger nicht tragen sollte ist mir klar, er soll auch nur privat genutzt werden. Kombiniert mit einem schönen, schwarzen paar Schuhe, Einstecktuch, ein paar schönen Manschettenknöpfen und einer klassischen Uhr hätte ich das Outfit das ich immer wollte. Und wenn man schon dabei ist sich seinem Berufsstand unpassend zu kleiden, dürfen natürlich auch die Hosenträger nicht fehlen.

Nun zu den eigentlichen Fragen.
Ich habe keine Ahnung was in Sachen Anzug gerade modern ist. Ebenso wenig was man gut kombinieren kann, und was man besser lassen sollte. Zwar hat der Grundsatz "kauf was dir gefällt" bestimmt seine Daseinsberechtigung allerdings wird der Laie bestimmt auch Sachen schön finden, über die ein Experte nur den Kopf schütteln kann.
Vorallem bei diesen beiden Punkten bin ich mir unsicher:
Welche Farbe er letztlich haben soll habe ich noch nicht entschieden, das werde ich auch erst bei der Anprobe tun. Allerdings fallen schwarze Anzüge bei mir kategorisch raus, da ich den Satz im Hinterkopf habe, diesen würde man nur auf Beerdigungen tragen.
Außerdem sollte es ein Zweiknopfsakko (Einreiher) werden. Auch gefällt mir grundsätzlich ein steigendes Revers sehr gut. Allerdings habe ich hierüber bereits vor einem Jahr gelesen, dass es eher out ist und nur eine vorübergehende Modeerscheinung bei Einreihern war.

Die kleinen Sachen (Schuhe, Hemd, Krawatte, etc.) bekomme ich schon selber hin. Aber habt ihr zu dem oben aufgeführten Vorhaben vielleicht irgendwelche Tipps für mich? Also was man tunlichst vermeiden sollte oder kleinere Feinheiten um das Outfit zu vollenden?

Ich würde mich auch sehr darüber freuen, wenn ihr mir ein paar Marken empfehlen könntet. Ich werde natürlich mehrere anprobieren aber ein paar gute Marken im Hinterkopf zu haben kann bestimmt nicht schaden. Insgesamt habe ich maximal 2000€ dafür eingeplant. Ich wäre allerdings auch nicht böse wenn es weniger werden würde.

Vielleicht ist das noch wichtig: Ich habe von Natur aus ein breites Kreuz. Auch meine Hüften sind nicht schmal. Zwar beides nicht übermäßig breit, aber auf jeden Fall breiter als beim Durchschnittsbürger. Hierdurch habe ich natürlich eine vergleichsweise schmale Taille.

Ich hoffe ich konnte euch vermitteln worauf ich hinaus will und vielleicht ist hier ja der ein oder andere, der mir weiterhelfen kann.

Liebe Grüße :)
 
Wenn Du den Anzug nur im privaten Bereich tragen willst bzw. kannst, würde ich mir das mit den Nadelstreifen gut überlegen. Ich trage Nadelstreifen unglaublich gerne, nur ist der Nadelstreifenanzug der geschäftlichen Garderobe vorbehalten. Für gesellschaftliche Anlässe im privaten Bereich passt er nicht.
Die allgemeine Empfehlung wird lauten, sich zuerst nach einem dunkelblauen Anzug umzusehen. Bei Deinem Budget wird es kein Problem sein, etwas hochwertiges zu finden. Schau mal nach Zegna, Canali, Caruso. In Betracht gezogen werden kann auch gutes MTM zB von Scabal.

Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
 
Hallo!

Mit deinem angesetzten Budget bekommt man schon einen qualitativ hochwertigen Anzug.

Zu allererst sei eines gesagt:
Vergiss was momentan modern ist, (die derzeitige Mode ist meiner Meinung nach ein Graus, aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden) investiere lieber in einen klassischen, zeitlosen Schnitt, so wird dir der Anzug auch sehr lange Freude bereiten.

Da es scheint, dass du im Bereich "Herrenmode" noch recht unerfahren bist, empfehle ich dir dass du dich zB hier im Forum einliest, hole dir Inspirationen durch Bilder und lass dir vielleicht noch etwas Zeit bevor du dir einen Anzug kaufst, der dir in absehbarer Zeit dann vielleicht doch nicht gefällt.
Glaube mir, nahezu jeder hier im Forum weiß wovon ich rede, viele von "uns" mussten anfangs viel "Lehrgeld" hinblättern, als man noch unerfahren war.
Man kaufte sich Dinge die einem zuerst gefielen, als man sich mit der Materie jedoch mehr auseinandersetzte, erkannte man dass man sich "Mist" gekauft hat und die Kleidungsstücke verstaubten im Kasten, landeten im Container oder wurden für ein paar Euro verramscht.

Dass der Anzug nicht schwarz werden soll, ist schon einmal eine gute Entscheidung.
Viele (so wie ich auch) raten für den ersten Anzug zu einem einfärbigen Modell in mitternachts-/dunkelblau. Dieser ist sehr vielseitig einsetzbar, lässt sich wunderbar kombinieren und steht praktisch jedem.
Sollte blau absolut nicht gefallen, wäre ein Grauton noch eine Option.

Ein steigendes Revers ist keinesfalls "out", es ist halt eine Frage des Geschmacks ob es einem gefällt oder nicht.
Bei einem Dreiteiler würde ich jedenfalls zu einem fallenden Revers raten.

Bei deinem Budget von 2000€ ist sehr gute Maßkonfektion, ja mit etwas Glück sogar Vollmaß möglich - ich persönlich würde um 2000€ keine Stangenware kaufen. Aber jedem das seine, manche sehen auch das anders.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

Liebe Grüße!


Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure Antworten.

Vielleicht hätte ich erwähnen sollen, dass es nicht mein erster Anzug ist. Ich habe derzeit zwei dunkelblaue und einen grauen Anzug die mir in 3-4 Wochen wieder gut passen werden, da ich ordentlich zugenommen habe bevor ich jetzt wieder abgenommen habe (erste eigene Wohnung und nur Mist gegessen).

Ehrlich gesagt hätte ich nicht gedacht, dass Nadelstreifen wirklich ausschließlich geschäftlich genutzt werden. War immer ein Traum von mir, sehen nunmal super aus. Und um geschäftlich Nadelstreifen tragen zu können wird wahrscheinlich noch viel Zeit ins Land gehen. Wie bereits gesagt, kommt es wahrscheinlich nicht gut an wenn man als Praktikant oder in ein paar Jahren als Berufsanfänger mit Nadelstreifen ankommt.

Nutzen wollte ich ihn im Alltag. Also wenn ich mit Freunden was unternehme (die kennen meinen Tick :D ) oder generell in der Freizeit. In der Uni natürlich nicht ebenso wenig in einem Praktikum. Außerdem glaube ich nicht, dass jemand sagt, wenn ich mal Abends essen gehe "Schau dir den an, in einem Restaurant trägt man doch keine Nadelstreifen". Ist ja mittlerweile teilweise "üblich" in Jeans und T-Shirt essen zu gehen.
Aber ich denke es wäre auch keine schlechte Idee das Geld in einen dunkelgrauen Anzug zu stecken. Sieht auch super aus und man scheint damit deutlich weniger falsch machen zu können. Da ich so eine Investition nicht oft tätigen kann, wäre das vermutlich cleverer.

Ich hätte wirklich nicht gedacht, dass man für 2000€ einen guten Maßanzug bekommen kann, vielen Dank für den Hinweis. Wenn es so weit ist werde ich mich mal nach guten Schneidern in meiner Umgebung umsehen und ein paar Preise erfragen.
 
Ich finde gute Schuhe ebenso wichtig wie einen gut passenden Anzug. Hast du ein paar gute rahmengenähte (alternativ auch durchgenähte) schwarze Oxfords? Denn auch im perfekt sitzenden Vollmaßanzug siehst du blöd aus, wenn du Lloyd dazu trägst.

Und noch ein wichtiger Hinweis: Kauf oder ordere dir deinen Anzug erst, wenn du sicher bist, dass dein Körper sich nicht mehr großartig ändern wird. D.h. sollte dich der Jojo-Effekt plagen, warte, bis dein Gewicht sich eingependelt hat. Oder solltest du nach deiner Diät skinnyfat und mit deinem Körper nicht zufrieden sein (was sehr häufig passiert), wirst du dich ebenfalls ärgern.
 
Danke für deine Antwort.

Ich habe im Moment rahmengenähte Oxfords von Joop in schwarz. Allerdings würde ich den Kauf eines solchen Anzugs als Anlass nehmen mir ein komplett neues Outfit zu kaufen. Also den Anzug plus Schuhe und 2-3 neue Hemden und Krawatten. Ich habe hierfür zum Glück noch eine Art Gutschein von meinem Vater als Weihnachtsgeschenk.

Danke für den Hinweis, daran habe ich auch schon gedacht. Ich wiege mich im Moment jeden Morgen und jeden Abend und protokolliere wieviele Kilokalorien ich zu mir nehme und werde das auch weiterhin so machen. Ich hoffe, dass ich dadurch den Jojo-Effekt in den Griff bekomme.
Was skinnyfat angeht, mache ich mir tatsächlich etwas sorgen, da ich im Moment hauptsächlich am Schreibtisch arbeite und wenig bis gar keinen Sport mache ... Ich habe allerdings bald zwei Monate Semesterferien in denen ich kein Praktikum mache. Diese Zeit wollte ich nutzen um ordentlich Sport zu machen und ein paar Muskeln wieder aufzubauen.
Aber ja, du hast recht. Ich werde mit dem Projekt noch warten müssen und werde es voraussichtlich erst in 3 Monaten oder später in Angriff nehmen. Dieser Thread soll auch als Motivation dienen, damit ich am Ball bleibe und mich auf was freuen kann.
 
Wenn du eine kleine Motivation für Sport brauchst, melde dich gerne und ich schicke dir mal ein Bild von mir nach meiner Diät, bei der ich völlig auf Sport verzichtet habe. Und natürlich auch Vorherbilder.

Auf jeden Fall ist es besser als gar keine Diät zu machen, aber ich würde es heute definitiv anders machen.
 
Wenn du bereits unifarbene Anzüge guter Qualität hast und einen Anzug als "Freizeitgarderobe" haben möchtest, steht dem nichts im Wege.

Alternativ zum Nadelstreifenanzug wäre ein Glencheck aus Flanell oder einem Mohair noch eine Option, das ist eine durchaus gefällige, freizeitliche Kombination.

Ein dreiteiliger Nadelstreifen ist noch förmlicher als ein Anzug ohne Weste, das sieht dann schnell nach Banker aus, der keine Zeit mehr zum Umziehen hatte.

Die Joop Latschen sind mit an grenzender Wahrscheinlichkeit, ohne sie gesehen zu haben, scheusslich. Investiere ein guten Teil des Geldes für ein, besser zwei, Paar Schuhe. Entweder schwarze Oxfords und schwarze Brogues oder schwarze Oxfords und braune Brogues oder Derbys. Wie bereits erwähnt bringen die besten Anzüge nichts, wenn du dazu üble Treter trägst.

Achte auf ausreichend Stoffreserve, das sollte bei MTM - also Maßkonfektion - kein Problem darstellen, dies zu bestellen. Von Maß in dem Preissegment bis 1.000 Euro rate ich ab. ( Du brauchst ja auch noch Schuhe, Hemden usw. )
Auch bei Stangenware in dem Preissegment ist die Wahrscheinlichkeit, gerade als Unerfahrener, groß, überteuerte Markenfeudel zu kaufen. In diesem Preissegment ist der qualitative Abstand zu günstigeren Anzügen häufig sehr gering, das meiste geht für die Marke drauf. Solltest du 2.000 Euro Budget nur für den Anzug haben, sieht die Sache anders aus, aber gerade bei den Schuhen würde ich keine Abstriche an die Qualität machen.

Wähle einen klassischen Schnitt, den du auch bei Maßkonfektion nach deinen Wünschen ausstatten kannst. Also ausreichend langes Sakko mit Revers in einer zu dir passenden Breite. Wenig "Spielereien" wie Ticket Pocket, umso universeller einsetzbar wird der Anzug. Hose mit ausreichend Beinfreiheit, nicht diese modernen Leggins. Bilder im Internet von Cary Grant, James Bond ( bis 1974 ) oder auch Humphrey Bogart sind immer eine gute Vorlage für klassische Anzüge, die auch heute noch klassisch und tragbar sind.

Herrn Knigge dürfte das Thema zudem herzlich egal sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deine Antwort.

Also von meiner Warte aus sind sie zum Mindest hochwertig, was andere dazu sagen, weiß ich natürlich nicht. Die sind nämlich auch von Joop. Das hat den Grund, dass deren Anzüge bei mir gut sitzen. Boss kann ich zum Beispiel gar nicht tragen.

Ich habe da nochmal drüber nachgedacht und denke, ich werde zu einem dunkelgrauen Modell greifen. Ich denke davon habe ich deutlich mehr. Ich habe mich gestern etwas eingelesen und werde, sobald es so weit ist, zu Scabal gehen und mir gleich noch 1-2 Hemden holen. Die Hemden und Krawatten würde mir zum Glück mein Vater bezahlen. Die Schuhe vermutlich nicht. Je nach dem wie teuer das dann alles wird, muss ich vielleicht noch etwas Geld sparen und drauf legen.

Kannst du mir eine Marke für hochwertige Oxfords empfehlen?
 
Die Frage nach hochwertigen Schuhen wird hier kontroverser diskutiert als die meisten anderen...

Wenn Du nicht gleich in für Dich gemachte Schuhe investieren willst, hängt es natürlich sehr davon ab, welche Marke Dir am besten passt. Da hilft eigentlich nur eine gute Beratung und Ausprobieren.

Ich schlage trotzdem mal Crockett & Jones vor. Die passen mir perfekt und ich finde das Verhältnis von Qualität zu Preis in Ordnung. Eine Alternative wäre Alden. John Lobb wäre dann wesentlich teurer....
 
Oben