Teilweise interessante Looks und ein oft kreativer Zugang.
Hat aber mehr mit Konsum und dessen teilweise ironischen Zitaten zu tun, als mit Fertigungsqualität, Haptik und interessanten Stoffen.
Wie sehr ihr das?
Die Art sich zu bekleiden ist sicherlich auch ein Ausdruck von kultureller Identität. Nun muss dem Einzelnen nicht jede Form des kulturellen Ausdrucks ästhetisch gefallen, wie sich niemand einen Beuth in die Galerie stellen muss, muss sich auch niemand die zeitgenössische Streetwear in die Ankleide hängen.
So lange er sich innerhalb des gemeinhin akzeptierten Konventionskorridors bewegt, und der hat sich in den letzten Jahren zum Gefallen einiger und Missfallen anderer sicherlich deutlich ausgeweitet, bewegt er sich eben im Rahmen des sozial Akzeptierten. Interessante Aspekte bei der Betrachtung des Kulturphänomens Bekleidung gibt es aber allemal. Beispielsweise ist zumindest für mich interessant, welche Potentiale stecken in Streetwear und welchen Einfluss übt diese stilübergreifend aus. Konstatieren kann man bei Betrachtung des Allgegenwärtigen gewiss, dass Streetwear die herrschende Stilrichtung auf den Straßen und Plätzen ist, und somit, ein Blick in die Auslagen der konservativen Ausstatter genügt, einen erheblichen Einfluss auf andere Stilrichtungen ausübt. Mehr oder weniger große Fragmente der heutigen Streetwear werden wir morgen beim Herrenausstatter erwerben können.
Ein Blick in die Vogue ist somit auch für jene konservativen Kreise zu empfehlen, die dem Grauen ins Angesicht blicken wollen, um sich abzuhärten oder um sich an das Unausweichliche zu gewöhnen